Herzlich willkommen auf der Homepage der Lichtenbergschule (Gymnasium in Darmstadt)

Europaschule

LuO-Logo

Der kleine Nazareno

Ein Herzensprojekt der LuO

Nazareno AG

Vielen Dank für 5 Jahre AG-Mitgliedschaft!

Seit vielen Jahren engagiert sich die Nazareno-AG der Lichtenbergschule für ihr langjähriges Partnerprojekt: O Pequeno Nazareno – „Der kleine Nazareno“. Inzwischen hat sich diese Initiative zur größten Hilfsorganisation für Straßenkinder in Brasilien entwickelt.

Gegründet wurde O Pequeno Nazareno von dem gebürtigen Deutschen Bernard Rosemeyer, mit dem wir in persönlichem Kontakt stehen.
Die Organisation unterstützt Straßenkinder in Brasilien auf vielfältige Weise. Zwei Kinderdörfer – eines nahe der Millionenstadt Fortaleza, das andere in der Umgebung von Recife – bieten ehemaligen Straßenkindern ein neues Zuhause. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Stadthaus in Manaus. Hier erhalten die Kinder nicht nur Unterkunft, sondern auch Zugang zu Schul- und Berufsausbildung, um ihnen eine nachhaltige Perspektive für die Zukunft zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit den Familien der Kinder. Eltern und Geschwister können an berufsbildenden Maßnahmen teilnehmen und erhalten Unterstützung bei der Arbeitssuche. Oft reichen schon kleine Veränderungen, um einer Familie aus einer Notlage zu helfen. 

Auch wir an der Lichtenbergschule tragen unseren Teil bei: Die Nazareno-AG hat in den vergangenen fünf Jahren durch vielfältige Aktionen – etwa Kuchenverkäufe, Waffelstände am Tag der offenen Tür oder das Catering bei der Abiturzeugnisverleihung und beim Fußballturnier – Spenden gesammelt. Insgesamt konnten wir so bereits eine beachtliche Summe von 11.272,78 Euro überweisen.

Ich möchte mich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für die großzügige Unterstützung sowie die vielen helfenden Hände bedanken. Ohne das tatkräftige, zuverlässige und eigenverantwortliche Engagement der zahlreichen LUO-Schülerinnen und Schüler, die in den vergangenen Jahren dieses Ehrenamt übernommen haben, wäre unsere Arbeit in dieser Form nicht möglich gewesen.

Cornelia Gille